info@nbv-obv-ubv.ch ::: Telefon 041 624 48 48

Am Donnerstag, 30. April 2023 konnte Simon Niederberger rund 120 Gäste und Mitglieder zur Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden im Felsenheim Sachseln begrüssen.

Der Versammlung wohnten unter anderem auch Regierungsrat Daniel Wyler, Ständerat Erich Ettlin, Nationalrätin Monika Rüegger und zahlreiche Ehrenmitglieder bei. In Ihren Grussworten bedankten sie sich für all die Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft.

 

«Man kann nicht immer tun was man will, aber immer soll man wollen was man tut». Mit diesen Worten eröffnete der abtretende Präsident Simon Niederberger die Generalversammlung. Diese Worte fanden sich bereits damals, vor sieben Jahren als Simon Niederberger das Präsidium übernahm. Sieben intensive Jahre liegen hinter uns und waren stark geprägt von 6 Abstimmungskampagnen. Dazu kann man nur sagen, «Man kann nicht immer tun was man will». Das Gesellschaftsbild hat sich verändert und unter anderem sind die Gedanken des Klimaschutzes allgegenwärtig. Die Gesellschaft hat aktuell viele ideologische Ideen, welche für die Landwirtschaft kaum umsetzbar sind.

Fabienne Wallimann neu im Vorstand

Die Traktanden konnten im gewohnten Rahmen abgewickelt werden. So wurden der Jahresbericht und die Jahresrechnung mit einem Gewinn von Fr. 4'854 von der Versammlung genehmigt. Ebenfalls wurde dem Jahresbeitrag von der Versammlung im bisherigen Rahmen zugestimmt. Da das Konto «Viehwirtschaft» fast keine Bewegungen auszuweisen hat, genehmigte die Versammlung den Antrag des Vorstandes, das Konto und die Gelder mit allen Rechten und Pflichten dem Konto des Schlachtviehmarktes zuzuweisen. Für den abtretenden Präsidenten wurde Fabienne Wallimann-Lienhard einstimmig und mit Applaus neu in den Vorstand gewählt. Zum Präsidenten des Bauernverbandes wählte die Versammlung einstimmig und mit grossem Applaus Peter Abächerli. Er wird künftig die Geschicke des kantonalen Bauernverbandes führen.

Ehre wem Ehre gebührt

Wiederum konnten zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden. So schlossen insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung Landwirt EFZ ab. Weitere fünf Personen konnten ein Präsent für den erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung entgegennehmen. Jasmin Flück wurde für den Erhalt des Meisterdiploms und Christa Windlin für den Abschluss Agronomie mit Vertiefung Pflanzenwissenschaften geehrt. Weitere drei Herren schlossen die Ausbildung zum Agro Techniker erfolgreich ab.

Neun Jahre im Vorstand und davon sieben Jahres als Präsident, da erlebte man einige freudige Erlebnisse. Aber auch zahlreiche fordernde Aufgaben prägten die Amtszeit des abtretenden Präsidenten. Für all die Verdienste und unter grossem Applaus wurde Simon Niederberger von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

Rückschau nach 15 Monaten als Leiter des Amtes für Landwirtschaft und Umwelt

Der Austausch und das Begegnen von vielen Personen aus Politik, Gesellschaft und der Branche macht die Aufgaben und Herausforderungen als Leiter des Amtes für Landwirtschaft und Umwelt besonders spannend. Nicht ganz einfach ist es den täglichen Aufgaben nachzukommen, wenn draussen schönes Wetter herrscht und die Bauern am Heuen sind, meint André Windlin schmunzelnd. Als grosse Herausforderung kann man die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben bezeichnen. Die gesamte Komplexität der Umsetzung und der administrative Aufwand stösst je länger je mehr an seine Grenzen. Sogar das Bundesamt für Landwirtschaft ist der Meinung, dass der administrative Aufwand zu hoch sei – Verbesserungen und Veränderungen sind aber leider keine in Sicht.