141. Generalversammlung des Bauernverbandes Nidwalden am Seppitag

Die jährliche Generalversammlung des Bauernverbandes Nidwalden am 19. März, dem «Seppitag» im Schützenhaus in Ennetbürgen war mit 130 Personen sehr gut besucht.

Der Präsident Sepp Odermatt erwähnte in seinen Eingangsworten die alltäglichen Herausforderungen der Landwirtschaft wie: «Tiefe Produzentenpreise, sinnlose Initiativen, günstiger Import, Tierseuchen und Kulturlandverlust. Die Landwirtschaft sei ein wichtiger Pfeiler in der Gesellschaft und Wirtschaft. Die gesetzlichen Auflagen lassen jedoch wenig Spielraum für Innovation. Zudem wird die Landwirtschaft oft als Sündenbock für Klima und Umweltthemen benutzt. Der Kulturlandverlust ist als Wohlstandserscheinung zu werten und verringere jährlich die landwirtschaftlichen Nutzflächen. Er wünsche sich mehr Wertschätzung und kostendeckende Preise um das Überleben der Landwirtschaft zu sichern. Gesellschaft und Politik sind gefordert. Trotz allem mache die tägliche Arbeit in und mit der Natur Freude um mit Herzblut Lebensmittel herzustellen.»

 

Im Jahresbericht ging Sepp auf den Geschäftsführerwechsel, Klimastrategie NW, Krähenplage, Vernehmlassung Bike- und Radwege NW, die Biodiversitätsabstimmung und die Neuausrichtung von «Natürlich Nidwalden» ein. Die ordentlichen Traktanden wurden zügig abgehandelt und von der Versammlung genehmigt. Der Kassier Ruedi Odermatt präsentierte die Rechnung mit Einnahmen von CHF 83`814.90. Nach Abzug aller Aufwände resultierte ein Gewinn von CHF 124.80. Es werden auch die Bauernverbandsbeiträge, Bildungsbeitrag und das Abo Bauernblatt festgesetzt.

Wahlen

Die vier Vorstandsmitglieder Sepp Odermatt, Beat Risi, Markus Filliger und Ruedi Odermatt werden für vier weitere Jahre im Vorstand einstimmig bestätigt. Adrian Niederberger vom Wiesenberg und Andreas Huser von Oberrickenbach werden als Nachfolger für die demissionierenden Vorstandsmitglieder Heinz Amstad und Martin Zimmermann neu in den Vorstand gewählt. Sepp Odermatt wird für weitere zwei Jahre als Präsident bestätigt. Markus Mathis wird zum neuen Revisor für den abtretenden Pirmin Koster gewählt. Zudem werden fünf Delegierte der Agro-Treuhand bestätigt und Ruedi Odermatt, Armin Niederberger und Martin Zimmermann neu als Delegierte gewählt. Die Delegierten für den SBV und Vorstand ZBB werden ebenfalls einstimmig bestätigt.

Ehrungen landwirtschaftlicher Mitarbeiter, Schulabgänger, Vorstandsmitglieder und ehemaliger Geschäftsführer

Neu wurde die Ehrung der landwirtschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen der Bauernverbands GV abgehalten. Geehrt wurden: Alois Odermatt, Dallenwil, für 8 Jahre/7 Alpsommer auf dem Betrieb von Luzia und Paul Odermatt, Staldifeld, Anton Waldis, Ennetbürgen, 19 Alpsommer auf Alp Wissiflue, bei der Genossenkorporation Ennetbürgen, Marco Gabriel, Ennetbürgen, 20 Alpsommer auf den Alpen Obere und Untere Ochsenweid sowie Ochsenweidli, ebenfalls bei der Genossenkorporation Enentbürgen. Pius Niederberger, Buochs, 25 Jahre landwirtschaftlicher Angestellter bei Klaus Niederberger, Oberdorf und Kaspar Barmettler, Ennetmoos für 29 Alpsommer bei der Alpgenossenschaft Trübsee.

Der Vorstand freute sich sehr, dass 21 junge Menschen für ihre im 2024 abgeschlossene Ausbildung geehrt werden konnten. Vier davon absolvierten eine höhere Berufsbildung und erhielten von Bildungskommissionsmitglied Markus Filliger eine «Chlepfe» überreicht. Das abtretende Vorstandsmitglied Martin Zimmermann zählte auch zu den geehrten Absolventen, er hatte 2024 die Berufsprüfung BLS 2 erfolgreich absolviert.
Heinz Amstad wird für seine 10-jährige und Martin Zimmermann für seine 2-Jährige Vorstandstätigkeit von Sepp Odermatt geehrt. Er ehrt ebenfalls Pirmin Koster für seine Arbeit als Revisor.
Sepp ehrt Dani Blättler für seine 5-jährige Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Geschäftsstelle der drei Bauernverbände. Dani hat sich letzten September beruflich Richtung SBV verändert, so bleibt er der Landwirtschaft weiterhin treu.

Herzliche Gratulation allen Geehrten für ihr Herzblut für die Landwirtschaft.

Gewinner des Innovationspreises

Paul und Luzia Odermatt aus Oberdorf werden mit dem «Innovationspreis 2024 für innovative und erfolgreiche Betriebe» für ihr Projekt rund um den Apfelsaft und ihren Einsatz für die Landwirtschaft geehrt. Sie pflegen Hochstammbäume und verarbeiten die Äpfel zu Apfelsaft, einem extremen Gesundheits-Booster und vermarkten diesen erfolgreich. Weitere sehr beliebte Produkte aus dem Apfelsaft sind ihr Nidwaldner Edelsaft, Apfellikör und der Glühgin. Wichtig ist dem Ehepaar, dass ihre Produkte möglichst gesund, regional, nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden. Neben einer Plakette erhielten die Preisträger einen gluschtigen Geschenkkorb.

Referat, Leitbild NW, SchuB und diverse Infos

Othmar Filliger, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Nidwalden sprach in seinem Kurzreferat zum Thema über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Nidwaldner Volkswirtschaft. Die Landwirtschaft sei die Basis für unser Essen und Trinken. Die Bauern prägen das Landschaftsbild und leben mit der Natur. Gesunde und ausgeglichene Ernährung sei vom Kunde gefragt und dieser möchte wissen woher die Lebensmittel stammen. Die Landwirtschaft sei zudem ein wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette für vor- und nachgelagerte Betriebe. Er spricht auch die grossen Herausforderungen wie den unter Druck geratenen freien Handel und das ungewisse internationale Umfeld an. Der Volkswirtschaftsdirektor bedankt sich herzlich für den täglichen Einsatz der Landwirtschaft.

Beat Risi stellt das Leitbild der Landwirtschaft Nidwalden vor. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Bäuerinnenverband Nidwalden erstellt. Heidi Mathis informiert über das 40 Jahre Jubiläum von Schule auf dem Bauernhof. Im Rahmen des Jubiläums wurde vom Bauernverband Nidwalden ein Wettbewerb lanciert bei dem Schulklassen einen SchuB-Besuch auf einem der Nidwaldner Anbieterbetriebe gewinnen konnten. Die Preise wurden vom Kanton Nidwalden, vom Schweizer Bauernverband und vom Bäuerinnenverband Nidwalden gesponsert. In Vertretung der Sponsoren durften Joe Christen, Daniel Blättler und Monika Lussi die Gewinner auslosen. Linus Ettlin stellt die Neuausrichtung des Maschinenring OW/NW vor, bei der die Betriebshelferdienste NW und OW ebenfalls mit einbezogen werden. Anfang Jahr wurde eine Arbeitsgruppe für die Neuausrichtung gegründet. Der Bauernverband arbeitet im Rahmen der BHD an der Neuausrichtung mit. Sepp Odermatt informiert die Versammlung über die «Iheimisch 2026». Der Bauernverband hat wiederum zum Ziel, an dem Anlass die Landwirtschaft der Bevölkerung zu präsentieren. Aktuelle Infos aus dem SBV erläutert Dani Blättler. Er nimmt Bezug auf die aktuellen Themen und Herausforderungen wie DigiFLUX, Wolfregulierung, Raumplanung, PSM, Freihandelsabkommen, Blauzungenkrankheit sowie weiteren Krankheiten und Initiativen. Zahlreiche Zielkonflikte sind eine grosse Herausforderung für den Bauernstand. Die AP 2030 wird von Seiten SBV begleitet und man ist im stetigem Austausch mit dem Gesetzgeber. Die Wahlen 2027 müssen von der Landwirtschaft gewonnen werden um genug Einfluss auf die nächste AP zu haben und sie im Sinne der Landwirtschaft gestalten zu können. Die AP2030 soll die Wertschöpfung und das Einkommen verbessern, die Inlandproduktion und die Ernährungssicherheit stärken und das System vereinfachen.

Verschiedene Grussworte von Gästen durfte der Vorstand entgegennehmen. Unter anderem von Landwirtschaftsdirektor Joe Christen. Er bedankte sich herzlich für die Arbeit des Verbandes und informiert kurz über das neue Fuss-, Wander- und Bikeweggesetz. Jakob Lüthold, Präsident ZBB erklärte die wichtige Stellung als vereinte Zentralschweizer Stimme für die Landwirtschaft und wies auch auf SchuB hin. Dies sei eine ideale Plattform um Kindern ein Erlebnis und Einblick in die Landwirtschaft zu bieten. Monika Lussi, Präsidentin des Bäuerinnenverbandes NW überreichte den abtretenden Vorstandsmitgliedern ein Küchentuch für die neu gewonnene Zeit daheim. Sie wies auch noch auf die Anlässe «vo Buir zu Buir» vom 21. April dem Zentralschweizer Apfelwähentag vom 31. Oktober hin.
Präsident Sepp Odermatt bedankt sich bei allen Anwesenden für das Interesse und die Unterstützung und wünscht allen alles Gute, Glück in Haus und Stall.

Ehrung Landwirtschaftliche Angestellte vlnr.: Pius Niederberger, Marco Gabriel, Anton Waldis, Alois Odermatt und Kaspar Barmettler

Sepp.VorstandNeuAdrianNiederberger.AndreasHuser.Innovationspreis Fam.OdermattStaldifeld.Oberdorf. 3

Ehrung Innovationspreis vlnr.: Präsident Sepp Odermatt, die zwei neuen Vorstandsmitglieder Adrian Niederberger und Andreas Huser sowie die Preisträger Luzia und Paul Odermatt

Tag cloud

Adresse

Bauernverbände, Obwalden,
Nidwalden und Uri
Beckenriederstrasse 34
6374 Buochs

Telefon 041 624 48 48

info@nbv-obv-ubv.ch

Kontaktformular

Login Form